Am 12.12. 2022 waren wir als Beitrag in der Sendung „DAS!“ im NDR zu sehen. Da die Sendung nur für eine begrenzte Zeit in der Mediathek zu sehen sein wird, haben wir freundlicherweise die Erlaubnis erhalten den Beitrag auch selbst zu hosten.
Die Code Week Hamburg findet vom 8. bis 30. Oktober statt. Im gesamten Stadtgebiet gibt es zahlreiche Workshops und Angebote für Kinder und Jugendliche in allen Altersgruppen rund um das Basteln, Tüfteln, Forschen, Programmieren und Hacken.
Bei der Code Week am Standort Hamburg machen wir selbstverständlich auch mit. An den Tagen vom 10.10. bis 13.10. von jeweils 13:00 – 17:00 Uhr bieten wir den Interessierten Kindern einen Workshop mit unseren LittleBits.
Was sind Littlebits?
LittleBits sind kleine magnetische Elekrobausteine, mit denen die Grundlagen von elektronischen Schaltungen spielend gelernt werden können. In unserem Code Week Workshop werden wir erste einfache Schaltungen bis hin zu kleinen Robotern mit den Kindern bauen. Da die LittleBits auch kompatibel mit Scratch ist, können auch erste einfache Programme „geschrieben werden“, da Scratch eine visuelle Programmiersprache ist.
Die Code Week Hamburg ist Teil der Code Week Deutschland und der Code Week Europe, einer Aktionswoche der Europäischen Kommission, die 2013 ins Leben gerufen wurde und die Begeisterung, bei Kindern und Jugendlichen, für das Tüfteln, Hacken und Programmieren wecken soll. Vielen Dank an die Körber-Stiftung, die uns im Rahmen der Code Week begleitet und unterstützt.
Der Zukunftstag konnte seit langem mal wieder in Präsenz stattfinden. Elf interessierte Mädchen von verschiedenen Schulen aus Hamburg waren bei uns zu Gast.
Nach der Vorstellungsrunde und einem kleinen Frühstück ging es dann auch schon in die verschiedenen Werkstattbereiche.
In der Holzwerkstatt haben wir den Mädchen unsere verschiedenen Holzwerkzeuge vorgestellt und was man damit machen kann. Anschließend konnten sie selbst mit den Sägen, Schleifmaschinen und mehr den Werkstoff Holz bearbeiten.
Großes Interesse bestand auch an unserem Lasercutter. Die Mädchen lernten schnell die Funktionsweise vom kalibrieren des Lasers und weitere Einstellungen kennen und haben erste Stücke selbstständig gelasert.
Wie man fertige Designs in verschiedene Stoffe stickt haben wir mit unserer Stickmaschine in der Näh-Werkstatt vorstellen können.
In dem 3D-Druck-Bereich haben wir die Funktionsweise von 3D-Druckern erklärt, die verschiedenen Filamentsorten vorgestellt und wie man die Drucker grundsätzlich bedient. Wir haben Tipps gegeben wo man bereits fertige Druckdateien herunterladen kann, um sie anschließend auszudrucken.
Ein besonderes Highlight war unser 3D-Scanner, mit dem wir 3D-Ganzkörperscans von einigen Mädchen angefertigt haben, aus denen eine 3D-Druckdatei gerendert werden kann. Da die Drucke etwas Zeit in Anspruch nehmen, können die Mädchen im Laufe der nächsten Tage ihre 3D-Figuren bei uns abholen.
Lockpickingkurs: Da heute auch ein waschechter Lockpicker bei uns war, konnten wir der Gruppe zeigen wie man verschiedene Schlösser, mit Lockpicking-Werkzeugen ohne einen Schlüssel, öffnen kann. Einige der Mädchen können nun einfache Vorhängeschlösser öffnen, falls sie mal ihren Schlüssel verlieren.
Wir haben zeigen können wie man mit etwas Holz, Kupferdraht und Magneten eine Stromquelle erzeugen kann. Wir haben hier einen selbstgebauten Generator zur Stromerzeugung in der Herstellung und die Grundprinzipien vorgestellt.
Am Schluss des Zukunftstages gab es noch ein gemeinsames Mittagsessen mit gegrillten Würstchen und ein nettes Beisammensein. Der Tag verging wie im Flug und viele Teilnehmerinnen blieben deutlich länger als geplant. Wir freuen uns darauf die eine oder andere Teilnehmerin hier bald wieder begrüßen zu dürfen.
In eigener Sache: Wir freuen uns auf jede Art der Unterstützung, um solche Veranstaltungen, wie den Zukunftstag, auch langfristig ermöglichen zu können.
Am 28.4 öffnen wir unsere Türen für den diesjährigen Girls Day. Unser Makerspace ist eine offene Werkstatt, die vielerlei Möglichkeiten bietet eigene handwerkliche Ideen zu entwickeln und auch umzusetzen.
Euch stehen die modernsten Maschinen und Verarbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir haben uns als Ziel gesetzt Euch am Girls’Day das moderne Engineering näher zu bringen: Metallverarbeitung, neuste Nähmaschinen, Siebdruck, Stickmaschine, Lasercutter, 3D Drucker und vieles mehr, warten auf Euch.
Wir feuern uns Euch, am diesjährigem Girls’Day, die Möglichkeit geben zu können, Euch in die neue spannende Welt des modernen Engineerings einführen zu können.
Ihr könnt Euch per E-Mail (office at makerhafen.de) oder auf der Girls’Day-Seite anmelden.